Freitag, 31. August 2012

Greizer Hütte

Zusammen mit meinem GDT-Kollegen, Sebastian Ritz, bin ich ins Zillertal gefahren. Wir hatten uns vorgenommen, zur Greizer Hütte aufzusteigen, um dort zu übernachten.
Geplant hatten wir die Tour lediglich, um zu wandern, etwas abzuschalten und das eine oder andere isotonische Getränk in Form eines Weizens zu genießen.

Bereits auf der Steinbockalm gingen wir zum ersten Mal in den Genießermodus ;-)

Selbstverständlich habe ich auch meine DSLR und mein altes, bereits in die Jahre gekommenes Canon EF 28-135 IS USM mitgenommen. Da ich schon seit einiger Zeit überlege, mir das neue 24-105 IS USM zuzulegen, nutzte ich den Ausflug auch, um die "alte Scherbe" noch einmal zu testen.
Tja! Was soll ich sagen? Das Objektiv verrichtet immer noch seinen Dienst und liefert nach wie vor scharfe Aufnahmen. Sicher, es schwächelt an der 5DMKII in den Randbereichen. Aber für den Preis, für den es neu zu bekommen ist, kann ich es nur empfehlen.

Übrigens wurden alle Bilder lediglich in Adobe's neuem Lightroom 4 entwickelt. Ich kann diese Software jedem Fotografen nur wärmstens empfehlen. Seit ich mich etwas in das Programm eingearbeitet habe, nutze ich mein CS5 eigentlich nicht mehr. Ich greife nur noch darauf zurück, wenn es wirklich ans Eingemachte geht.













Sebastian mit seiner Nikon D700 in Aktion. Er hatte das Nikon AF-S 24-120 ED VR dabei
welches mir auch sehr gut gefallen hat.






Sonntag, 29. Juli 2012

Makrofotografie im Garten

So in etwa hatte ich mir es vorgestellt: Schmetterlingsflieder in den Garten pflanzen und bei Kaffee und Kuchen die nektarnaschenden Besucher fotografieren.
Nur leider erfriert die Pflanze jeden Winter obwohl ich sie als "winterhart" gekauft hatte. Scheinbar sind die Fichtelgebirgswinter doch etwas härter als in anderen Teilen Deutschlands
Immerhin treibt sie jedes Jahr neue Blütenstände, wenngleich diese auch kaum höher als 50cm werden. Naja! Dem einen oder anderen Besucher schmeckts trotzdem und ein kleines bisschen Naturschutz im Garten schadet keinesfalls.
Hier zeige ich Euch das Tagpfauenauge (Inachis io; Syn.: Nymphalis io). Für mich ist dieser Edelfalter einer der schönsten Schmetterlinge im Fichtelgebirge.
                                                       


                                            klappt der Schmetterling seine Flügel zusammen
                                                                ist er völlig unscheinbar.
                                       
                                      Von oben ist er für Fressfeinde im Prinzip nicht zu sehen



Freitag, 4. Mai 2012

Myxomyceten

Ein guter Freund hat mich auf eine interessante Spezies hingewiesen: Myxomyceten!

Die Wissenschaft ist sich i.M. noch nicht sicher, ob es sich hierbei um eine Pflanze oder eine Pilzart handelt.
Die Myxomyceten vereinen in ihrer Lebensweise Eigenschaften von Pflanzen und Tieren und sind trotz ihrer deutschen Bezeichnung (Schleimpilze) keine Pilze. 

Auf meinen Bildern sind die Fruchtkörper zu sehen. In ihnen befinden sich mikroskopisch kleine Sporen aus denen wiederum amoeboide Lebewesen entstehen.

Ein wirklich spannendes Thema mit dem ich mich sicher im laufe der Zeit weiter fotografisch befassen werde.


                                          Lamproderma ovoideum

                                          Lamproderma ovoideum

                                          Lamproderma ovoideum

                                          Lamproderma sauteri

                                                       Lamproderma ovoideum an Adlerfarn

                                          unbekannt

Dienstag, 1. Mai 2012

Libellen-Schmetterlingshaft

Zusammen mit einigen Fotofreunden bin ich nach Baden-Württemberg in das Kaiserstuhl-Gebiet gefahren. Ich hatte die Hoffnung auf Motive, welche in unserem kalten Fichtelgebirge nicht anzutreffen sind.
Tja! Und was soll ich sagen: Meine Hoffnungen wurden weit übertroffen!
Dank tatkräftiger Unterstützung ortskundiger Naturfotografen der GDT-Regionalgruppe Baden habe ich Arten zu Gesicht bekommen, von denen ich nicht zu träumen gewagt hatte. 
Eines dieser seltenen, wärmeliebenden Geschöpfe möchte ich hier gerne zeigen: Den

Libellen-Schmetterlingshaft  (Libelloides coccajus)

Auf den ersten Blick sehen sie aus wie Schmetterlinge. Betrachtet man sie jedoch aus der Nähe, erkennt man sehr schnell, dass sie zur Ordnung der Netzflügler gehören. Sie erreichen etwa eine Flügelspannweite von 42 - 55mm und ernähren sich von kleinen Fluginsekten.







Sonntag, 1. April 2012

Zaunkönig

Eigentlich wollte ich an diesem Abend nur bei der Eisvogelwand nach dem "Rechten" sehn und prüfen, ob die fliegenden Edelsteine wieder am gleichen Ort brüten wie im vergangenen Jahr.
Auf dem Weg dorthin bin ich wohl, ohne es zu bemerken, einem Zaunkönig zu nahe auf die Pelle gerückt. Das Zaunkönigmännchen hat mir daraufhin erst einmal ordentlich die Leviten gelesen :-)
Schmunzelnd bin ich einige Meter zurückgewichen und habe den kleinen Kerl eine Zeit lang durchs Fernglas beobachtet. Schnell konnte ich 2 - 3 von ihm bevorzugte Ansitzäste ausmachen und habe mir vorgenommen, am nächsten Morgen wieder zurückzukommen.
Also hab ich am Samstag mein Tarnzelt aufgebaut und gewartet. Nach etwa 45 Minuten kam er auch das erste Mal angeflogen und begann sofort zu singen. Was für ein Glück! Etwa eine Minute blieb er vor mir sitzen und kam in den 3 Stunden, in denen ich vor Ort war, immer wieder einmal vorbei.




Sonntag, 19. Februar 2012

Winter im NP Bayerischer Wald

Zusammen mit einigen Freunden konnte ich einen Tag im tief verschneiten NP Bayerischer Wald verbringen.
Dabei sind selbstverständlich auch einige Bilder entstanden ;-)











Dienstag, 7. Februar 2012

Schneeberg

Hin und wieder "zieht" es mich auf den Schneeberg / Fichtelgebirge. Mit 1051m ist er das "Dach Frankens".
Wer den Gipfel für sich alleine haben möchte, sollte sehr früh aufsteigen. Oder aber spät abends, so wie ich. Bis zum Sonnenuntergang habe ich bei eisigen Temperaturen ausgeharrt, um das letzte Streiflicht des Tages zu nutzen.